Jump to content
Ringertreff.de

Leaderboard


Popular Content

Showing content with the highest reputation since 07/08/2024 in all areas

  1. 7 points
    Unabhängig von handelnden Personen finde ich unsere Entwicklung sehr bedenklich. Wenn man sieht wie unprofessionell es mittlerweile zu geht, Tagesordnung nicht ausreichend/Beschlussvorlagen werden den LOs zu spät zu gestellt/Vereine müssen eine Einwilligung geben, in der steht die Beträge denen ihr gerade zustimmt ändern sich in zwei Wochen, aber ihr wisst noch nicht in welcher Höhe/ LOs müssen sich Einblick in die GmbH erstreiten, Jahresabschlüsse der GmbH gibt es gar nicht und werden erst Recht nicht offen gelegt/ Haushalt wird mit einem Minus von 140T verabschiedet (wo sollen die denn herkommen?? Üppige Eigenmittel?) Die ursprüngliche geplante Gebührenerhöhung war eine bodenlose Frechheit, keine Ahnung wie man sowas überhaupt ausarbeiten kann Und ich könnte die Liste noch endlos weiter führen. Aber das aller schlimmste ist, den meisten Delegierten ist doch vollkommen egal, was da passiert, nicken brav alles ab, fragen ihre Vereine nicht mal im Vorfeld ab, freuen sich über gutes Essen und hoffen sie kommen so früh wie möglich wieder nach Hause
  2. 7 points
    Brandy

    Regionalliga BW 2023

    Gestern in Hofstetten: Kontrastprogramm zu Ketsch! Tolle Fans, freundliche Zuschauer welche jederzeit sich fair verhalten haben, ihre Sportler alle angefeuert und egal ob mit Sieg oder Niederlage ihre Ringer gefeiert haben. Chapeau!
  3. 7 points
    Mac

    SV Wacker Burghausen 21/22

    Man kann die Sache mit dem Stream sehen wie man will. Das soll und kann jedem Verein selbst überlassen sein. Wir streamen unsere Kämpfe seit einigen Jahren, egal ob Jugend, 2. Mannschaft oder Bundesliga kostenlos. Klar wir haben keine 4-5 Kameras und auch kein Kommentar. Aber wenn Du in der Halle stehst oder sitzt, hast Du auch keinen Kommentar und auch keine vier Kamerapositionen. Wichtig ist es doch, wenn man verhindert ist in die Halle zu gehen oder als Fan keine großen Fahrten zu Auswärtskämpfen unternehmen möchte, seinen Verein live kämpfen zu sehen. Da braucht man keine vier Kameraeinstellungen, die ab und an eh nicht gut abgestimmt sind, da ist mir eine Totale dann doch lieber. Und wir sind uns denke ich einig, dass man über einen Streamingdienst 99% Leute erreichst, die sich in der Sportart auskennen. Meine private Meinung ist, dass ich die Preise horrend finde, die teilweise aufgerufen werden. Ebenso bin ich der Meinung, dass ein Stream in der 1. Bundesliga Pflicht sein muss.
  4. 7 points
    Roman

    Gedanken zur Mannschaftsrunde

    Ich bin der Meinung, dass Frauenringen in einer Männer-Bundesliga absoult nichts verloren hat - weder auf der Matte, noch einflussnehmend auf irgendwelche Punkte-Kriterien. Und schon gar nicht als Trainingskampf - damit wertest du das Frauenringen als reine Randerscheinung komplett ab. Und das kann wirklich nicht im Sinne der Sache sein. Im Gundsatz bin ich aber ganz bei dir - eine Förderung des Frauenringens wäre prinzipell schon wünschenswert. Schau dir einfach mal die Zahlen bei den Deutschen Meisterschaften an. In den vier für dich in Fage kommenden Gewichtsklassen haben in Summe 26 (!) Sportlerinnen teilgenommen. Diese wenigen Sportlerinnen auf die Bundesligisten aufzuteilen macht überhaupt keinen Sinn, zumal man auf diese Weise absolut keinen Mehwert für die Sportler und auch Vereine generiert. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass sich durch einen einzigen Damen-Ringkampf an den Zuschauerzahlen in den Hallen irgendetwas fundamental ändert. Wenn dann müssten regelmäßig Frauenwettkämpfe veranstaltet werden, z.B. in Form von Bundesliga-Vorkämpfen. Ich würde das sogar nicht einmal auf Vereinsebene herunterbrechen, weil vermutlich kein einziger Bundesligist im Moment eine komplette Damenmannschaft stellen kann. Dann lieber 4 oder 8 "virtuelle" Damen-Teams zusammenstellen (quasi: Wettkampfgemeinschaften, ggf. auch auf Landesebene), die beispielsweise jedes Wochenende an einem anderen Standort gastieren. Damit würde mann a) einen echten Wettkampfcharakter generieren und b) einen vollwertigen Mannschaftskampf zu sehen bekommen. Mit einem derartigen Szenario würde man auch die Attrktiviät schaffen, dass sich die Leute einen derartigen Wettkampf ansehen.
  5. 6 points
    Also ich habe mir gestern alle Kämpfe angesehen und ich war echt sehr beeindruckt von unseren Jungs. Körperlich standen alle Vier die gestern gerungen haben sehr gut da und auch der Matchplan für die einzelnen Kämpfe hat bei allen gepasst. Vieweg um 3-5 und Scarpello in der Hoffnungsrunde hatten einfach richtig starke Gegner. Scarpello hatte dann noch Pech mit der Kari-Entscheidung im Boden. Ganz stark fand ich den Fokus von Bellscheidt. Er ist immer bei sich geblieben und hat ganz fokussiert seinen Stiefel gerungen. In dieser Form habe ich das seit Stäbler nicht mehr gesehen. Ich hoffe er findet seinen Fokus heute Abend nochmal und besiegt den Gutu. Mit der Form von gestern kann er das schaffen. Nakaev hat den Kampf um 3-5 ebenfalls sehr clever grungen. Der Ägypter war schon richtig gut. Ich hoffe sehr er entwickelt sich genau so weiter wie bisher. Ein toller Ringer! Von Vieweg war ich mal wieder sehr positiv überrascht. In meinen Augen wird er auf Grund der Tatsache, dass wir so viele gute 97 kg Greco Ringer haben, manchmal fast etwas vergessen. Er hat aber ein tolles Turnier gerungen. Die Gegner die zu besiegen waren hat er alle klar geschlagen und dem Armenier der Gold geholt hat, hat er einen Kampf auf Augenhöhe geliefert. Starke Leistung. Mein einziger Wehmutstropfen ist, dass wir wieder einige GK nicht besetzt haben. Allerdings muss man fairerweise auch sagen, dass wir gerade im Übergang Junioren-U23 in einigen GK etwas dünn besetzt sind.
  6. 6 points
    By the way, hier in diesem tollen Forum bekommen ja manche ein feuchtes Höschen wenn sie sich über den x ten Russen freuen der in irgendeinem Bundesligaverein ringt und nächstes Jahr dann ggf woanders. Oder jetzt sind es halt gerade die Japaner. Alles gut, von mir aus. Aber eigentlich sollten wir die Arbeit von Vereinen wie Neuss täglich hier huldigen und hoffen, dass es Nachahmer gibt. Vllt 1-2 Russen oder Japaner weniger verpflichten und dafür das eingesparte Geld für gute Trainer einsetzen...
  7. 6 points
    joaalen

    ASV Urloffen

    Ich wundere mich, dass hier die Empörung im Forum so leise ist. Hier gilt es die Position von Urloffen auch zu unterstützen. Wie kann das sein, dass man so einen Scan nicht akzeptiert? Wir können doch auch onlinebanking machen und müssen nicht den überweisungsbeleg persönlich bei der Bank abgeben. Der DRB wusste um die Problematik und dennoch zu verlangen, dass sich jemand ins auto setzt und die insgesamt 900km abfährt ist einfach nur voriges Jahrhundert. Aber wundert man sich da wirklich über den DRB? Das ist doch eigentlich kaum fassbar und ich verstehe Urloffen vollumfänglich. Dann lieber demnächst mit 9 Mann anreisen und dem Ringsport schaden, anstatt mit 10 Mann anzutreten.
  8. 6 points
    Dark Moderator

    ASV Urloffen

  9. 6 points
    Dennoch sollte für die Frauen und Mädchen mehr gemacht werden als bisher. Es fehlt nun einmal die Mannschaftsrunde und deshalb könnte es doch im Rahmen von Trainingslagern Länderkämpfe geben. Oder LOs gegeneinander. Beispiel: Als Vorkampf eines Play-Off-Kampfes Burghausen gegen Schorndorf ringt eine Mädchen/Frauenauswahl Bayern gegen Württemberg.
  10. 6 points
    Peter2222

    Olympia 2024 Paris

    Unsere Trainer haben sich in ihrer Position bequem eingerichtet und scheinen mehr daran interessiert zu sein, ihre Arbeit zu sichern, als unsere Athleten wirklich voranzubringen. Doch um im internationalen Sport erfolgreich zu sein, brauchen wir frische Impulse und sollten professionelle Trainer aus dem Ausland engagieren. Diese Experten bringen das Wissen und die Erfahrung mit, um unsere Athleten auf das höchste Niveau zu bringen und als Vorbilder für andere Länder zu dienen. Leider erleben wir nach jedem olympischen Zyklus, wie auch in den letzten zwei olympischen Zyklus, eine Kürzung der finanziellen Mittel, wenn keine Medaillen gewonnen werden. Dies behindert uns darin, langfristige Erfolge zu sichern. Besonders die griechisch-römischen und weiblichen Sportler haben in den letzten beiden Olympiazyklen eine starke Förderung erhalten. Doch wenn diese Unterstützung gestrichen wird, weil keine Medaillen geholt wurden, stellt sich die Frage, ob in den kommenden Jahren überhaupt noch starke Athleten in diesen Disziplinen hervorgebracht werden können. Im Freistil hingegen haben wir kaum Förderung erhalten, was bedeutet, dass für diese Athleten wenig verändert wird, da die finanziellen Mittel ohnehin kaum zur Verfügung standen. Es gibt jedoch Funktionäre, die uns große Versprechungen machen und Hoffnungen auf eine erfolgreiche Zukunft wecken. Doch oft verfolgen sie eher ihre eigenen Ziele als die unserer Sportler. Solange die Prioritäten falsch gesetzt werden, bleibt der Traum von großem sportlichem Erfolg in unserem Land schwer erreichbar.
  11. 5 points
    OMG

    DRB - inkonsequent und intransparent

    IBAEV / SPERREN - Niemand weiß konkret, wie sich das Strafmaß zusammensetzt und warum ein Sportler fast eine halbe Runde gesperrt wird. Wo ist dazu die Rechtsgrundlage? - In keiner anderen Sportart werden so drastische Strafen ausgesprochen. Wo ist der Strafen-Katalog des DRB zu finden? - Überschreitet der DRB seine Kompetenzen, wenn er Sportler für Dinge belangt, die in privatem Umfeld und abseits der Bundesliga geschehen? LIZENZEN - der DRB ändert ohne Ankündigung die Handhabung eines zentralen und wichtigen Prozesses. Ohne Infos an die Vereine, ohne Regeländerung. - warum wird eine derartige Formalität auf dem Rücken der Vereine ausgetragen? - Einschreiben fordern und Termindruck generieren, aber keine digitale Lösung für ein einfaches Problem anbieten? Lebt der DRB wirklich in der Steinzeit? - hat eigentlich irgendein Verein gegen die Verwaltungsentscheide Beschwerde eingelegt? So etwas lässt sich doch niemand gefallen!? ERGEBNISSE / VERWALTUNGSENTSCHEIDE - bei den Lizenzproblemen werden die Ergebnisse innerhalb eines Tags auf 0:40 geändert. - Warum aber nicht bei Kleinostheim gegen Mainz? Magomedov hat 8 Punkte, nicht 5! Damit hat KO das Punktelimit überschritten und der Kampf müsste 0:40 gewertet werden. - Wurden die Punkte von Magomedov nun geändert? Anscheinend ja! - Einen Monat später ist trotz der Änderung der Punkte-Bewertung von Magomedov immer noch nichts passiert. Das wird Mainz doch mit Sicherheit aufgefallen sein, dass hier ein Fehler vorliegt. - Warum stellt der DRB einen Pass mit 5 Punkte aus, wenn der Sportler 8 hat? Und warum muss dafür am Ende wieder ein Verein gerade stehen? Entweder muss KO oder Mainz nun den Fehler des DRB ausbaden. ->> Eigene Fehler werden konsequent unter den Teppich gekehrt! BUNDESLIGA-AUSSCHUSS Vor allem die Ergebnis-Korrekturen, Verwaltungsentscheide und Lizenzthemen sind doch Themen, die von zentraler Wichtigkeit für alle Vereine sind. Warum schaltet sich hier der Bundesliga-Ausschuss als Interessens-Vertretung der Vereine nicht ein? Oder hat er sich schon eingeschaltet und niemand weiß etwas davon?
  12. 5 points
    xxxlll

    SC Siegfried Kleinostheim 21/22

    Was bist du denn für ein arroganter Schnösel. Es gibt sehr wohl viele Meschen (Alleinerziehende etc.), die mit dem Geld haushalten müssen. Wie die das Geld ausgeben (Starbucks etc.) bleibt dennen überlassen. Es steht dir nicht zu über diese Menschen zu urteilen. 8 Euronen in der NIEDRIGLIGA zu verlangen ist eindeutig übertrieben. Und denk mal darüber nach, dass nicht jeder mit einem GOLDENEN LÖFFEL geboren wurde.
  13. 5 points
    Scs

    SC Siegfried Kleinostheim 21/22

    Kleinostheim schöpft aus der guten Arbeit die letzten Jahre. Der Weg bis hier her ist nicht nur Geld oder Glück,sondern Fleiß, Schweiß und viel Leidenschaft im Ehrenamt. Jeder Verein kann das wenn er was dafür tut. Wer weiss wer in 10 Jahren noch hier steht.?
  14. 5 points
    Seppi

    Gedanken zur Mannschaftsrunde

    Genau das ist das Unfassbare! Das sind doch zwei unterschiedliche Dinge. Es gibt Vereine, dort funktioniert der Frauenringkampf und Vereine eben nicht. Es ist auch nichts verwerfliches dran, wenn ein Verein keine Mädchen/Frauenarbeit will oder es einfach kein Potential gibt. Du willst dann einen Verein abstrafen, der zwar eine super Jugendarbeit macht, Jungs in den Männerbereich heranführt und weil sie keine Frauen haben dürfen sie nicht in der Oberliga, Regionalliga oder sogar in der Bundesliga starten!!!! Und wenn das so kommen würde, dann wissen wir ja wer die starken Frauen wegkaufen würde. Ihr macht Euch mit solchen Dingen komplett lächerlich. Es gibt Männerringen und Frauenringen. Beides hat seine Berechtigung und sollte auch vom DRB und den LV´s gleichwertig unterstützt werden. Aber man kann das doch nicht ernsthaft in einer Verbandsrunde vermischen!
  15. 5 points
    Überstürzer

    Olympia 2024 Paris

    Gut, dass es beim ZDF mit Benno einen jungen Mann gibt, der echt Ahnung und eine Leidenschaft fürs Ringen hat. so macht das Gucken richtig viel Spaß
  16. 4 points
    pehlivan

    Hösbach - Mainz

    Man hätte es bei -2 für Eigengewächse belassen sollen…
  17. 4 points
    Lucas Kahnt mit glanzvoller Leistung bei der WM in Tirana Bei den Olympischen Spielen wurde rund ein halbes Jahrhundert in beiden Stilarten in zehn Gewichtsklassen gekämpft. Im Olympiajahr fanden keine Weltmeisterschaften statt. Ab dem Jahre 2000 bei Olympia in Sydney wurden erstmals vier Gewichtsklassen für Frauen eingeführt. Die Männer kämpften nun nur noch um jeweils acht Goldmedaillen. Das waren dem IOC nun doch zu viele Ringkampfmedaillen. In Athen, Peking und London wurden nur noch je sieben Männergewichtsklassen ausgekämpft. Doch der Kampf um die Gleichberechtigung war noch nicht beendet. Seit 2016 in Rio de Janeiro kommen jeweils bei Frauen und bei Männern im freien und griechisch-römischen Stil je sechs Gewichtsklassen zur Austragung. Da nun fast die Hälfte der Ringer zwangsläufig bei der Olympiade zuschaut, beschloss der internationale Verband im Olympiajahr in den bei Olympia nicht berücksichtigten Gewichtsklassen separate Weltmeisterschaften auszutragen. Austragungsort in diesem Jahr war die albanische Hauptstadt Tirana. In den Balkanstaaten finden seit der Inthronisierung des Serben Nenad Lalovic als Präsident des Internationalen Ringerverbandes UWW 2013 überdurchschnittlich viele Ringkampfveranstaltungen statt. Gleichzeitig stieg die Prozentzahl der in den Balkanstaaten eingebürgerten ausländischen Ringer, die meist aus dem russischen Kaukasusgebieten kommen, sprunghaft an. Nach offiziellen Verlautbarungen des Deutschen Ringer-Bundes ist Deutschland aus finanziellen Gründen nicht in der Lage eine Ringerweltmeisterschaft auszurichten. Nur 1955 fand die WM in Karlsruhe statt. So viel zur Problematik: Wir sind ein reiches Land! Vom 28.bis 31.Oktober 2024 war nun wieder einmal Tirana für eine WM an der Reihe. Im freien Stil kamen die Gewichtsklassen 61, 70, 79 und 92 kg zur Austragung. Nach dem Ausfall von Horst Lehr (Ludwigshafen) und dem in der Vorbereitung am Außenband verletzten Niklas Stechele (Westendorf) konnte die 61 kg Klasse von Deutschland nicht besetzt werden. In der 70 kg-Klasse startete der eingebürgerte US-Amerikaner Andre Clarke (Lichtenfels), der im Vorjahr mit dem Ziel eingebürgert wurde für Deutschland die Olympiaqualifikation zu erkämpfen. Ein Ziel welches nicht erreicht wurde. Mit seinem neuen Team Lichtenfels kämpfte Clarke in der Saison 2023 in der Bundesliga gegen Greiz. In Tirana unterlag Clarke den russischen U23- Welt- und Europameister Inalbek Sheriev vorzeitig 0:11. Der Freiburger Lars Schäfle (92 kg/29 Starter) hatte nach einem Sieg über den Litauer Domantas Pauliuscenko und einem 2:2 über den seit 2019 für Bulgarien kämpfenden Ahmed Magamaev das schwerste Los erwischt, konnte sich aber nach seiner Niederlage gegen den russischen Superstar Abdulrashid Sadulaev beruhigt die weiteren Kämpfe ansehen. Der kaukasische Welt-und Europameister sowie Olympiasieger von Tokio erreichte wie erwartet ungefährdet das Finale. Nachdem Rußland bei den Olympischen Spielen erst nicht mit vollständiger Mannschaft starten durften, dann von sich aus alle Ringer von Olympia zurückzog, entschloss sich Sadulaev erstmals seit 2018 wieder in der 92 kg-Klasse zu kämpfen. Den Olympiasieg und die meisten weiteren Erfolge erkämpfte er in der 97 kg-Kategorie. Schäfle kann sich am Donnerstag so noch für den Kampf um Bronze qualifizieren. Lucas Kahnt erstmals bei der Männer-WM Anreise mit Hindernissen Der zweimalige deutsche Meister Lucas Kahnt vom RSV Rotation Greiz startete erstmals bei den Männern bei einer Weltmeisterschaft. In den Jahren zuvor vertrat er Deutschland bereits in der Altersklasse U23, konnte dabei aber weder bei EM noch WM in den vorderen Platzbereich vordringen. Im Jahre 2024 schien sich seine Form nach Trainingslagern in Japan und Spanien zu verbessern. Nachdem er seinen deutschen Meistertitel verteidigt konnte, erkämpfte er den dritten Platz beim Grand Prix in Spanien. Nach Trainingslagern im Saarland und in Leipzig nahm er, durch seinen Trainer Zsombor Gulyas im Stützpunkt Leipzig optimal vorbereitet, neben seiner Tätigkeit als Steinmetz in der väterlichen Firma in Greiz sein Hauptziel des Jahre ins Visier: die Weltmeisterschaft in der 79 kg-Klasse des freien Stils in Tirana. Jeder erfahrene Ringer weiß. Das wichtigste ist, gesund und mit dem richtigen Gewicht zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zum Wiegen zu erscheinen (Die Problematik Wettkampfunterlagen lassen wir mal der Einfachheit halber weg). Das Wiegen war am Wettkampftag (Dienstag, den 30.Oktober) um 8 Uhr in der Wettkampfhalle. Klingt simpel. Aber... Der Deutsche Ringer-Bund arbeitet mit der Lufthansa zusammen. Also Treffen des gesamten Teams am Flughafen Frankfurt und gemeinsamer Flug nach Tirana. Geplante Ankunft am frühen Nachmittag des Tages vor dem Wiegen. Lukas Kahnt hatte zur Anreise einen Flug von Leipzig nach Frankfurt gebucht. Obwohl von Klimaaktivisten nichts bekannt ist, landete die Maschine aus Leipzig 45 Minuten zu spät in Frankfurt. Der Anschlussflug war weg! Erstes Problem: Bis zum Wiegen irgendwie nach Tirana kommen. Allein auf sich gestellt, aber durch die Arbeit und die Trainingsplanung an eigenständiges Organisieren gewöhnt, gelang es ihm nach 8-stündiger Wartezeit einen Flug zu organisieren. Ankunft in Albanien: 0:30 Uhr am Wettkampftag. Zweites Problem: Früh um 8 Uhr musste das Gewicht von 79 kg erreicht sein. Jeder Ringer hat seinen individuellen Plan, wie er da vorgeht. Die letzten Gramm hatte Lukas geplant am Montag nach der Ankunft um 15 Uhr in Albanien zu verbrennen. Da saß er aber noch auf den Flughafen in Frankfurt. Also schnell ein Fitnessstudio in der Nähe gesucht, hingefahren, trainiert, gewogen und zurück zum Flughafen. Zum Glück lief von da ab alles nach Plan. 0:30 Uhr war er in Albanien. Seine Mannschaftskameraden vom RSV aus Rumänien und Moldawien waren übrigens bereits seit Sonntag in Tirana. Der internationale Verband kassiert für jeden Tag ein nicht unwesentliches Sümmchen fürs Hotel. Die einen haben es , die anderen nicht. Wie war der Spruch mit dem reichen Land? Die Greizer Schlachtenbummler und Helfer, Bruder Maximilian und Christian „Lippi“ Lippert, waren übrigens ohne Probleme direkt von Leipzig zur Austragungsstätte gelangt. Nur international erfahrene und erfolgreiche Gegner für Kahnt In der 79 kg-Klasse waren 33 Sportler zum Wiegen erschienen. Der erste Gegner Ahmad Magomedov startete für Nordmazedonien. Das alte Jugoslawien war eigentlich eine Nation, die den griechisch-römischen Stil bevorzugte. Aber Mazedonien war schon damals für den freien Stil zuständig. Der Mazedonier, dessen familiäre Wurzeln in Dagestan liegen dürften, gewann im Vorjahr bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille. Ähnlich verhielt es sich mit dem für den 2019 für Greiz kämpfenden Magomedgadzi Nurov, der ebenfalls für Mazedonien kämpfte und aus Dagestan kam und nach eigener Aussage auch ständig dort lebte und trainierte. Lucas Kahnt ließ sich davon nicht einschüchtern, ging durch größere Aktivität in Führung und baute seinen Vorsprung bis zum Ende auf 5:2 aus. Nächster Gegner war der Kirgise Arsalan Budazhapov, der genauso in der Burjatischen Republik, die in Rußland, nördlich von der Mongolei liegt, geboren wurde, wie der Greizer Bundesligaringer von 2021 Zhargal Damdinov. Wieder ging Lucas durch die größere Aktivität 1:0 in Führung. Der Neu-Kirgise, seit 2020 Staatsbürger des mittelasiatischen Landes, Asienmeister von 2020 und WM-Dritter von 2022 war ein starker Widersacher, der zweimal das Bein des Greizers erwischte, der sich aber gut verteidigte und die Angriffe abwehren konnte. Am Ende hieß es 5:1 für Kahnt. Im Viertelfinale hieß der Gegner Akhsarbek Gulaev und kam aus der Slowakei, für die er 2021 die Europameisterschaft gewann. Gulaev wird von Rodion Kertanti trainiert, der 1996 als EM-Zweiter die Greizer Ringerlegende Victor Peikov auf den vierten Platz verwies. Auch Gulaev Heimat ist der russische Kaukasus. Gegen ihn geriet Lucas Kahnt erstmals in Rückstand, als er am Mattenrand eine „Zwei“ abgab. Wie bei einem Ringerturnier vorgegeben, werden die Zeitabstände von Runde zu Runde kürzer. Der Slowake hatte einen gewissen Vorteil weil sein erster Gegner, ein Italiener, nicht angetreten war, es für ihn also erst der zweite Kampf war. Der Greizer kämpfte bis zum Schluss, konnte das Blatt aber nicht mehr wenden und schied mit 1:2 Punkten aus, da sein Bezwinger im Halbfinale unterlag. Die genaue Platzierung des Greizers liegt noch nicht fest. Der Greizer hat aber eine überaus starke Leistung gezeigt und bewiesen, dass er auch mit international erfahrenen und erfolgreichen Sportlern mithalten kann. Man kann aus Sicht von Lucas Kahnt den Tag kurz zusammenfassen, Greiz – Rußland: 2:1
  18. 4 points
    Kahnt hat den WM 3 von 2022 besiegt und den EM 3 von 2023. Und gegen A. Gulaev war es mit 1-2 auch verdammt eng. Ein sehr starkes Turnier von Kahnt.
  19. 4 points
    Dark Moderator

    Info

    Goldene Pfeife für Ramona Scherer Im Rahmen der Weltmeisterschaften der nicht-olympischen Gewichtsklassen in Tirana (Albanien) wurde die Kampfrichterin Ramona Scherer von United World Wrestling Präsident Nenad Lalovic mit der Goldenen Pfeife ausgezeichnet. Ramona ist die erste Kampfrichterin überhaupt, die Deutschland bei den Olympischen Spielen vertreten hat und zugleich die erste Kampfrichterin, die diese Auszeichnung erhält. Foto @kadircaliskan
  20. 4 points
    joaalen

    DRB - inkonsequent und intransparent

    Was glaubst du , was dir zusteht? Ohne Fans, keine Bundesliga. Für wen machen die das alles? Doch für die Fans und die haben das Recht solche Infos zu erhalten. Ist es zu viel verlangt, das man transparent auftritt? Das man Sperren erklärt und darüber berichtet? Von wegen Hinz und Kunz. Eine Frage an die Journalisten die das hier mitlesen, was ist eigentlich mit euch los? Warum hinterfragt ihr das nicht? Eure Kollegen die über die Fussballbundesliga berichten, würden dem Verband, die einen Spieler sperrt und dann nicht öffentlich berichtet die Hölle heiß machen. Ihr habt genauso Verantwortung. Was Magomedov betrifft schreibst du, es weiss keiner bei wem der Fehler liegt. Normalerweise weiss der DRB das relativ schnell, wenn der Fehler nicht bei ihm liegt. Der DRB muss seiner Pflicht nachkommen und die Lizenzen prüfen. Dafür erhalten Sie auch Wechsel und Lizenzgebühren. Deine ironische Entschuldigung für den ehrenamtlichen RA I der sich erlaubt hat ein paar Tage Urlaub zu machen, kannst du dir sparen. Hier geht es um einen Ringer der ein Fehlverhalten an den Tag gelegt hat und 5 Kämpfe gesperrt wird. Die Frage ist, ist diese Strafe überhaupt rechtens? Und das könnte man transparent in einer PM veröffentlichen.
  21. 4 points
    pehlivan

    Oberliga Hessen

    wettbewerbsverzerrend ist es dennoch
  22. 4 points
    News0815

    ASV Urloffen

    Ich bin für digitale Pässe.. Allgemein sollte der DRB Interesse daran haben, das an so einem Kampfabend 10 Kämpfe stattfinden und vieles erleichtern. egal ob Liga 1 oder ganz unten. Egal welche Liga ist das ganzen mit den Lizenzen nur Geldmacherei und macht den ehrenamtlichen Passstellen nur Arbeit. Der Ringerpass selbst sollte ausreichen.
  23. 4 points
    Oldscool

    Regionalliga BW 2023

    verstehe ich nicht, wenn nicht gewünschtist, das man Tippt, dann lassen wir das .. ich freue mich für die Weilimdorfer ... aber so eine reaktion zeigt mir nur, das es hier menschen mit gerigem IQ gibt .. ja sry dafür, aber ich fühle mich auch etwas angegriffem mit so einer aussage ..
  24. 4 points
    Ringen mein Sport

    Regionalliga BW 2023

    Benzing hatte letzte Saison im letzten Kampf schom 64.4 kg. Mit seinen jungen Jahren ist doch klar dass er weiter Gewicht zu legt. Das hätte den Verantwortlichen im Verein meines Erachtens klar sein müssen. Keine Ahnung was der Verein mit ihm gesprochen hat, aber dass er keine 61 mehr ne halbe Saison schafft hätte den Verantwortlichen klar sein müssen. Bwi der DM Männer hat er auch 65 gerungen. Für die EM hat er 61 (einmalig) gemacht. Ich denke für eine EM oder WM muss man das einmalig machen. Ohne ihn näher zu kennen denke ich, dass er inzwischen die 66 voll hat und es nicht sinnvoll für ihn wäre die 61 zu machen. So ein Zeitungsbericht ist natürlich brutal für den Sportler. Ich denke zwischen Verein und Sportler ist das Tischtuch zerschnitten. Bin gespannt ob er in der Rückrunde im 66 Greco auftaucht oder ob er diese Saison gar nicht ringt.
  25. 4 points
    Seppi

    Gedanken zur Mannschaftsrunde

    Was wollt ihr mit den Frauenkämpfe als Vorkämpfe oder was auch immer erreichen? Ich würde mir jetzt weniger Sorgen über die öffentliche Wahrnehmung des Frauenringens machen, dann doch eher des Männerringens. Durch die Erfolge bei den Frauen, die „dramatische“ Niederlage von A. Wendle ist das Frauenringen in der Presse doch präsent. Man sieht ja auch bei den Nominierungen bei den U-Klassen zur EM/WM, dass beim DRB der Fokus stark auf das Frauenringen ist. Eine Vermischung in der Ligen halte ich für unnötig und absolut nicht zielführend. Keine Ahnung in welcher Sportart es so etwas gibt. Klar kann man Mix-Mannschaftsturnier machen, gute Sache wie im Judo….aber niemals in einer Verbandsrunde.

×